Francesca Lindner (Fünfte von rechts) aus Glashütten ist mit Note 1,1 die Beste der 18 Absolventen beim Quali an der Mittelschule Hummeltal. Sven Friedmann und Marc Zapf (beide Mistelgau) sowie Jakob Weiß aus Altenplos und Celine Zimmermann aus Gesees erreichten den Notendurchschnitt von 2,3. Mit im Bild Rektor Otmar Fischer (rechts), Lehrerin Gabi Herrmannsdörfer, Elternbeiratsvorsitzender Alexander Kolb, Bürgermeister Harald Feulner aus Gesees, Bürgermeister Werner Kaniewski aus Glashütten und Gemeinderat Klaus Zielonka aus Hummeltal. Foto: Jenß
Hervorragende Ergebnisse beim Qualifizierenden Mittelschulabschluss 2014
7bR besucht Umweltbildungslernzirkel
Im Rahmen des PCB-Unterrichts nahm die 7. Klasse am Umweltbildungslernzirkel der Bioregion Bayreuth in der Gesamtschule Hollfeld teil. Der Lernzirkel behandelt auf handlungsorientierte Weise die Themen Erneuerbare Energien, Bioenergie und nachwachsende Rohstoffe. So konnte man sich an 14 Stationen dem Thema auf unterhaltsame und künstlerische Art und Weise nähern. Mehr im Fotoalbum.
Baustellenbesichtigung bei ENERCON
Auf Einladung der Firma ENERCON und Ostwind besuchte die Klasse 7bR den Windpark Lindenhardt. Ein Ingenieur war extra aus Hof angereist, um die Fragen der Schüler vor Ort zu beantworten. Ausgerüstet mit Helm und Warnwesten durften die Schüler auch auf die Baustelle und die Teile des Generators und der Flügel zu besichtigen, die in der letzten Schulwoche aufgezogen werden.
Aktion Klima! mobil
raus aus der Schule - aktiv fürs Klima!
Wir sind dabei als eine von 340 Schulen in ganz Deutschland.
Einladung zum Sport- und Spielfest am 25.Juli 2014
Am Freitag, 25.Juli 2014 werden wir in den Klassen 1 bis 8 unsere Bundesjugendspiele durchführen. Im Anschluss daran möchten wir Sie im Rahmen eines Spielfestes für alle Schüler (und jung gebliebenen Eltern) in der Zeit von
12.00h bis 14.30h
herzlich einladen, mit Ihren Kindern und uns zusammen das Schuljahr in einem geselligen Rahmen ausklingen zu lassen.
Der Elternbeirat wird für Speis’ und Trank sorgen, gute Laune dürfen Sie in möglichst großer Menge mitbringen.
Der Ablauf der Veranstaltung sieht wie folgt aus:
Ab 12.00h werden getrennt für Grund- und Mittelschüler verschiedene sportliche und spielerische Aktivitäten angeboten. Für Sie wird in dieser Zeit an den aufgestellten Biergarnituren eher der gesellige Teil statt finden. Die Aufsicht an den Stationen übernehmen die eingeteilten Lehrkräfte, auf dem übrigen Gelände achten Sie bitte selbst auf Ihre Kinder.
Um 14.00h wird Herr Fischer die Siegerehrung der Bundesjugendspiele vornehmen.
Die Schulbusse für die Heimfahrt werden für 14.30h bestellt.
Um besser planen zu können, bittet der Elternbeirat um eine Angabe der voraussichtlich gewünschten Bratwürste und der von Ihnen eventuell gespendeten Kuchen (bitte keine Sahne- oder Buttercremetorten aus Temperaturgründen)
Es handelt sich um eine Schulveranstaltung.
Schwerpunkt Internet 30.6. um 19:00 Uhr Schule Hummeltal
Ein „Klick“ – ein Risiko? Das Internet bietet 10- bis 14-Jährigen zahlreiche faszinierende Angebote. Ihnen fehlt aber oft noch die Kompetenz, Chancen und Risiken ihrer Onlineaktivitäten richtig einzuschätzen.
Wir laden Sie ein zum Elternabend „Medien in der Familie – Medienaneignung der 10- bis 14-Jährigen – Schwerpunkt Internet“. Nach einem Einblick in die Onlineaktivitäten und Nutzungsvorlieben von Kindern und Jugendlichen gehen wir gemeinsam der Frage nach, wie Sie Ihr Kind vor z.B. problematischen Inhalten, Urheberrechtsverletzungen, Datenmissbrauch und Kostenfallen besser schützen können. Stefan Ranninger, ein medienpädagogisch geschulter und erfahrener Experte gibt Ihnen unter den Schlagworten Verständnis – Verantwortung – Kompetenz praktische Tipps, wie Sie Ihr Kind im Umgang mit dem Internet begleiten und fördern können.
Der Elternabend findet statt im Rahmen des Medienpädagogischen Referentennetzwerks Bayern, ein Angebot der Stiftung Medienpädagogik Bayern. Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie gefördert.
Klasse 2 besucht das Umweltzentrum im Lindenhof
Die Klasse 2 besuchte den Lindenhof Bayreuth, um sich über den Lebensraum Hecke zu informieren.
Gemeinsam mit Frau Förster vom Lindenhof legten die Schüler zunächst gemeinsam ein Bodenbild der Hecke, um daran die einzelnen Pflanzenschichten zu erklären.Danach ging es ins Freigelände. In kleinen Gruppen machten sich die Schüler und Schülerinnen auf die Suche nach verschiedenen Heckenpflanzen. Sie bestimmten diese anhand der Strauchform, den Blättern und den dazugehörigen Früchten und erstellten einen Pflanzensteckbrief.Zum Abschluss machten sich alle Kinder voller Begeisterung und mit Becherlupen ausgestattet auf die Suche nach kleinen Heckenbewohnern.
Neue Solaranzeige in der Pausenhalle
Solarfox zeigt Sonnenenergie an und informiert die Schüler
Seit wenige Wochen ist im Eingangsbereich der Schule Hummeltal ein Bildschirm aufgehängt. Auf dem Display kann man die Leistungen der Solaranlage sehen, die auf dem Schuldach angebracht ist. Damit ist die Schule ihrem Ziel, Energie einzusparen, wieder einen Schritt nähergekommen.Bei dem Solar Display handelt es sich um ein Anzeigesystem, dem die Leistungsdaten einer auf dem Schuldach angebrachten Photovoltaikanlage online übermittelt werden. Im Unterricht haben die Schüler bereits darüber gesprochen, wie wichtig es ist, Energie zu sparen. Was das für den Klimawandel bedeutet, welchen Einfluss die Nutzung alternativer Energien darauf hat und wie sie selbst etwas beitragen können. Doch so richtig anschaulich wurde das Thema erst, nachdem sich die Schule für die Anbringung des neuen Solar-Displays mit der Solar Anzeige entschied. Jetzt sehen sie jeden Tag, wie ihr eigenes Verhalten den Stromverbrauch beeinflusst. Und sind motiviert, mehr zu tun. Für ihre Schule, für ihre Zukunft.
Die Themen Klimawandel und Energiesparen sind zu wichtigen Unterrichtsinhalten geworden. Doch obwohl die Schüler und Schülerinnen deren Bedeutung erkennen, bleibt die Thematik oft abstrakt. Die eigenen Gewohnheiten sind stärker als das schlechte Gewissen. Wer ist dafür verantwortlich, darauf zu achten, dass das Licht im Klassenraum ausgemacht wird, wenn die Schüler/-innen in die Pause gehen? Wer achtet nach Unterrichtsschluss darauf, dass alle Geräte ausgestellt sind? Und wie setzt sich dieses Verhalten in der Freizeit fort? Persönliche Verantwortung kann sich nur dort entwickeln, wo der Einzelne das Gefühl hat, durch sein Verhalten wirklich etwas zu bewirken. Zahlreiche Kindergärten und Schulen haben bereits erkannt, dass sie diesbezüglich eine Vorbildfunktion übernehmen können. Sie nutzen ein Solar Display, um Kindern und Jugendlichen die Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Nutzung von Solarenergie und eigenem Verhalten zu veranschaulichen. So sparen sie durch ihre Photovoltaikanlage nicht nur Energiekosten, sie können diese auch gewinnbringend in den Unterricht integrieren.
Schule Hummeltal jetzt auf auf facebook
Die Schule ist jetzt auch in facebook präsent. Ganz neu: Der Film über das Kunstprojekt der Klasse 6b mit dem Titel: Die ALUs kommen.
Werkstatttage in Bayreuth
Für 3 Tage arbeiteten Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse im GFI in Bayreuth in verschiedenen Berufsfeldern wie Gesundheit/Soziales, Computertechnik, Lager/Verkauf, Metall, Elektro, Callcenter/Büro und Frisör. Die Ergebnisse kann man im Fotoalbum sehen.
Vom 30.06.- 02.07.2014 macht die Klasse 7bR ein Sozialpraktikum an verschiedenen Arbeitsplätzen, z. B. im Kindergarten oder Seniorenheim.
Lesewettbewerb der Mittelschulen HEN
Am 20. Mai trafen sich Klassensieger des Mittelschullesewettbewerbs 2014 aus Hummeltal, Eckersdorf und Neudrossenfeld zur Endausscheidung im Vorlesen an der Schule Hummeltal. Jeder Sieger las 3 Minuten aus einem von ihm gewählten Buch und 3 Minuten einen unbekannten Text vor. Die Jury bildeten die Rektorin Christl Fisgus, Monika Kluge und Erich Krause. Schwierig war die endgültige Festlegung der Jahrgangsstufensieger, da die Teilnehmer nur wenig auseinander lagen, Insgesamt wurde von allen Zuhören die gute Lesequalität der Mittelschüler gelobt.
Als Sieger wurden schließlich mit einem Büchergutschein geehrt:
5. Klassen Lisa Schertel 5b MS Hummeltal
6. Klassen Romina Czubin 6b MS Hummeltal
7. Klassen Lisa Seyferth 7cG MS Neudrossenfeld
8. Klassen Johannes Knieling 8aM MS Eckersdorf
Vielen Dank an die Ausrichter des Wettbewerbs den Lehrerinnen Sonja Klose und Birgit Parchent.
Handwerkskammer HAMET 2
Neue Fotos wurden zum Album hinzugefügt Handwerkskammer HAMET 2.
Hummelgau - Vorlesewettbewerb der 3. und 4. Jahrgangsstufe
Am Freitag, den 21. Februar 2014 fand in der Grundschule Hummeltal zum
ersten Mal der Hummelgau - Vorlesewettbewerb der Jahrgangsstufen 3 und
4 statt.
Hier zeigten Schülerinnen und Schüler der GS Eckersdorf, der GS Hummeltal,
der GS Mistelbach und der GS Mistelgau ihre Fähigkeiten im Lesen.
Im Vorfeld wurde an allen beteiligten Schulen je ein/e Schüler/in pro
Jahrgangsstufe in einem schulinternen Wettbewerb als Schuljahrgangssieger/
in ermittelt um schließlich zum Hummelgau-Vorlesewettbewerb anzutreten.
Eine unabhängige Jury - bestehend aus drei Mitgliedern - beurteilte die Teilnehmer
hinsichtlich ihrer Lesetechnik, der Textgestaltung und des Textverständnisses.
Dies geschah zunächst anhand eines durch den jeweiligen Teilnehmer
ausgewählten Textes, dann aber auch anhand eines Textes, welcher durch
die Juroren ausgewählt wurde und der den teilnehmenden Kindern vorher
nicht bekannt war. Die Vorlesezeit betrug jeweils 2 - 3 Minuten.
Am Ende des Wettbewerbs standen Clara Wils (GS Hummeltal) als Siegerin
für die Jahrgangsstufe 3 und Leonie Zehendner (GS Mistelgau-Glashütten)
als Siegerin für die Jahrgangsstufe 4 fest.
Die beiden Siegerinnen erhielten für ihre herausragenden Leistungen einen
Büchergutschein sowie das Buch, aus welchem der unbekannte Text gelesen
werden musste. Alle anderen Teilnehmer erhielten Buchpreise.
Berufsinfotag 2014 in Eckersdorf und Hummeltal
Neue Fotos wurden zum Album hinzugefügt Berufsinfotag 2014 in Eckersdorf und Hummeltal.
Neue Verkehrshelfer
Drei neue Schüler- und Schulbuslotsen wurden in den letzten Wochen durch Herrn PHK Richter und seinem Nachfolger Thomas Förster ausgebildet. Erfolgreich die Prüfung haben bestanden: Joanna Brünning, Maria Derkatsch und Andrè Drews aus der Klasse 7bR. Ihre Sicherheitskleidung und Ausrüstung haben die Schüler bereits von den Ausbildern der Polizeiinspektion Bayreuth-Land erhalten. Herr Richter, der zum letzten Mal die Ausbildung durchgeführt hat, da er in den wohlverdienten Ruhestand geht, lobte vor allem das hervorragende Benehmen und die gute Mitarbeit während der Schulung.
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für euer Engagement!
Grüße von der Partnerschule Lalanè
Bonjour ou bonsoir M. Otmar
Je viens au nom des élèves , des enseignants de mon école et à mon nom présenter à vos élèves ,à vos enseignants et àvous mêmes nos voeux les meilleurs à l'aube de cette année nouvelle; Merci pour tous ce vous faites pour l école de LALANE;
BONNE ET HEUREUSE ANNEE 2014
Thomas Diop