-
Freiwilligkeit der Teilnahme: Die Vorgaben zur Mindestteilnahme werden aufgehoben. Die Teilnahme ist somit für alle angemeldeten Schülerinnen und Schüler in offenen Ganztagsangeboten vorübergehend freiwillig. Bitte informieren Sie unbedingt vorab Frau Kastl, wenn Ihr Kind aktuell nicht an der OGTS teilnehmen soll!
-
Vorzeitiges Abholen: Schülerinnen und Schüler, die in Gruppen des offenen Ganztagsangebots bis 16.00 Uhr betreut werden, können das Ganztagsangebot vorübergehend vorzeitig verlassen, sofern die Hausaufgabenbetreuung hierdurch nicht gestört wird. Sofern das Angebot vorzeitig verlassen wird, besteht kein Anspruch auf Schülerbeförderung zum Zeitpunkt des vorzeitigen Verlassens. Bitte informieren Sie auch hierfür bereits vorab die OGTS-Leitung (z. B. morgens per App "edupage" oder telefonisch über das Schul-Sekretariat, Tel 09201/9401).
Aktuelles
Informationen zur OGTS
Vorgehen bei einer Erkrankung Ihres Kindes
Bei leichten, neu aufgetretenen, nicht fortschreitenden Symptomen (wie Schnupfen ohne Fieber und gelegentlicher Husten) ist ein Schulbesuch der Grundschulen weiterhin möglich.
An weiterführenden Schulen (Mittelschule) ist ein Schulbesuch erst möglich, wenn nach mindestens 24 Stunden (ab Auftreten der Symptome) kein Fieber entwickelt wurde und ein negatives Testergebnis bzw. eine ärztliche Bescheinigung vorliegt. Die Entscheidung über einen Sars-CoV-2-Test wird nach ärztlichem Ermessen getroffen.
Kranke Schülerinnen und Schüler in reduziertem Allgemeinzustand mit Fieber, Husten, Hals- oder Ohrenschmerzen, starken Bauchschmerzen, Erbrechen oder Durchfall dürfen nicht in die Schule.
Die Wiederzulassung zum Schulbesuch nach einer Erkrankung ist in allen Schularten erst wieder möglich, sofern die Schüler bei gutem Allgemeinzustand mindestens 24 Stunden symptomfrei (bis auf leichten Schnupfen und gelegentlichen Husten) sind.
Der fieberfreie Zeitraum soll 24 Stunden betragen. Für eine Wiederzulassung an allen Schularten ist zu- sätzlich zu der Symptomfreiheit von 24 Stunden die Vorlage eines negativen Tests auf Sars-CoV-2 oder eines ärztlichen Attests erforderlich.
Diese Vorgaben erfolgten ab dem 6.11.2020 durch das Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege für alle Schulen in Bayern.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Katja Färber, Rektorin Marco Roder, stellv. Schulleiter
Corona-Infos: aktueller Stand (26.10.2020)
Liebe Eltern,
da an der Grund- und Mittelschule Hummeltal unter Ausnutzung aller räumlichen und personellen Gegebenheiten der Mindestabstand in allen Klassen eingehalten werden kann, können wir unter Beachtung der aktuellen Vorgaben allen Schülern den Präsenzunterricht ermöglichen.
Sollte Ihr Kind in den nächsten Tagen erkranken, gelten ab sofort die Vorgaben der Stufe 3 des Drei-Stufen-Plans. Drei-Stufen-Plan_Umgang_mit_Krankheitssymptomen.pdf
Ein Kind, das aufgrund von Erkältungssymptomen erkrankt war, kann nur noch mit ärztlicher Bestätigung oder negativem Testergebnis zurück in die Schule kommen.
Mit freundlichen Grüßen
Katja Färber, Rektorin
Corona-Infos
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, aktuell gelten bzgl. der Hygienemaßnahmen an unserer Schule weiterhin die Vorgaben des "Rahmenhygieneplan zur Umsetzung des Schutz- und Hygienekonzepts für Schulen nach der jeweils geltenden Infektionsschutzmaßnahmenverordnung vom 2.10.2020".
Sobald hierzu Änderungen erfolgen oder konkrete Maßnahmen (Wechsel von Präsenz- und Distanzunterricht etc.) durch das Kultusministerium oder das Bayreuther Schulamt vorgegeben werden, erhalten Sie diese Informationen umgehend per E-Mail durch die Klassenleiter.
Auch die Klassenelternsprecher und Elternbeiräte werden dann entsprechend informiert.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Schulleitung
Buspläne 2020/21
Hier finden Sie die aktualisierten Buspläne für das neue Schuljahr 2020/21.
Die Busse für die Grundschüler fahren zu den gewohnten Zeiten wie im vergangenen Schuljahr (s. Foto).
Die Infos zur Frühlinie, die auch von unseren Mittelschülern genutzt wird, finden Sie in der nachfolgenden .pdf-Datei.
Bei der Rückfahrt kommt es verbundsbedingt zu Verzögerungen, da der Bus aus Eckersdorf abgewartet werden muss.
Informationen zur 1. Schulwoche
Liebe Eltern unserer Grund- und Mittelschule,
in der ersten Schulwoche endet der Unterricht für alle Jahrgangsstufen um 11:20 Uhr. Die OGTS steht ab dem 1. Schultag in vollem Umfang zur Verfügung, allerdings aktuell noch ohne Mittagessen.
Alle Klassen haben in der 1. Schulwoche Klassleiterunterricht, es findet noch kein Fachunterricht statt. Den Stundenplan erhält Ihr Kind vom jeweiligen Klassenleiter.
Einen guten Start in das neue Schuljahr wünscht Ihnen die gesamte Schulfamilie!
Info für unsere OGTS-Schüler
In den ersten beiden Schulwochen kann noch kein Mittagessen angeboten werden, es müssen erst noch verschiedene hygienetechnische Vorkehrungen getroffen werden. Bitte geben Sie Ihrem Kind daher ausreihend Brotzheit mit. Ab der dritten Schulwoche wird es voraussichtlich wieder ein warmes Mittagessen geben.
Allgemeine Informationen zum Schuljahresbeginn 2020/21
Wir wünschen allen Schülern und ihren Eltern einen guten Schulstart!
Die Klassenlisten der Jahrgangsstufen 1-9 können am Montag, 07.09.2020 von 9:00 - 12:00 Uhr im Eingangsbereich der Schule Hummeltal eingesehen werden.
Information für die Eltern der Einschulungskinder der Klassen 1/2a, 1/2b und 1/2c
Liebe Eltern unserer Einschulungsschüler! !
Wir freuen uns sehr, Ihnen nun die versprochenen Infos zum 1. Schultag Ihres Kindes zukommen lassen zu können!
Die Einschulungsfeier für ALLE Erstklassschüler beginnt am Dienstag, 8. September 2020, um 8:30 Uhr in der Hummeltaler Turnhalle.
Bitte beachten Sie die hierzu die folgenden Corona-bedingten Hygieneauflagen:
- Bitte denken Sie an einen Mund-Nasen-Schutz für sich und Ihr Kind.
- Ihr Kind darf von 2 Personen aus Ihrem Haushalt begleitet werden.
- Bitte achten Sie während der Veranstaltung auf den nötigen Mindestabstand. Ein Fotografieren oder Filmen fremder Kindern und Erziehungsberechtigen ist ohne deren Zustimmung leider nicht gestattet.
Nach der Begrüßung erfolgt die Einteilung der einzelnen Klassen und Ihr Kind darf erstmalig mit seiner Lehrkraft mit dem Bus ins Geseeser Schulhaus fahren. Dort wird es gemeinsam mit den Zweitklässlern das Schulhaus „erobern“ und die 1. Schulstunde genießen. Denn im Geseeser Schulhaus warten dann bereits unsere großen „Tiger“ auf ihre neuen Mitschülern, die „Bären“!
Ihr Kind darf natürlich seine Schultasche gleich am ersten Tag mit nach Gesees im Bus mitnehmen; die (häufig recht schwere) Schultüte bleibt währenddessen bitte bei Ihnen.
Bitte denken Sie an den Erstklass-Elternabend am Donnerstag, den 10. September 2020 in der Turnhalle Hummeltal,
In der ersten Schulwoche endet der Unterricht von Dienstag bis Freitag für alle Erstklässler um 11:20 Uhr. Es findet noch kein Sport- oder Werkunterricht statt.
Bitte holen Sie Ihr Kind VOR dem Schulhaus Gesees ab; die Lehrkräfte bringen die Kinder nach Unterrichtsende zum vereinbarten Ausgang und beantworten Ihnen bei Bedarf dort gerne weitere Fragen.
Die restlichen Materialien dürfen Sie gerne am 2. oder 3. Schultag in Gesees abgeben. Bitte denken Sie dabei unbedingt an die Beschriftung aller Gegenstände!
Wir freuen uns sehr, Sie und Ihr Kind am ersten Schultag bei uns begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Katja Färber, Rektorin Marco Roder, stellv. Schulleiter
im Namen aller Lehrkräfte der Kombiklassen 1/2a, 1/2b und 1/2c
Information für die Eltern der Zweitklassschüler
Liebe Eltern der Klassen 1/2a, 1/2b, 1/2c,
am Dienstag, den 08.09.2020, beginnt für die Zweitklässler der Unterricht um 8.00 Uhr im Schulhaus Gesees. Um 11.10 Uhr endet an diesem Tag für alle Tiger der Unterricht. Die Busse fahren die Kinder aus. Bitte planen Sie eventuelle Verspätungen der Buszeiten mit ein.
Von Mittwoch bis Freitag findet von 8.00-11.20 Uhr der Unterricht für alle Klassen 1/2 in Gesees statt. Der Sport- und Werkunterricht entfallen in dieser Woche.
Bitte denken Sie an den Mund-Nasen-Schutz für Ihre Kinder!
Wir freuen uns auf ein gemeinsames Schuljahr!
Die Lehrkräfte der Klassen 1/2a, 1/2b, 1/2c
Schöne Ferien und auf ein gesundes Wiedersehen im September 2020
Erreichbarkeit der Schule während der Ferien
Wir sind an folgenden Tagen jeweils von 9:00 bis 11:00 Uhr in der Verwaltung im Schulhaus Hummeltal für Sie da:
27. Juli - 31. August 2020
5. August 2020
12. August 2020
19. August 2020
26. August 2020
31. August. – 4. September 2020
07. September 2019
Alternativ erreichen Sie uns per E-Mail unter verwaltung@vs-hummeltal.de.
1. Schultag 08. September 2020
08:00 Uhr Schulbeginn für die Klassen 3 bis 9 im Schulhaus Hummeltal
Einschulungsfeier voraussichtlich in 3 Gruppen in der Turnhalle Hummeltal; hierzu erfolgt die individuelle Einladung in der letzten Ferienwoche per E-Mail.
Grund- und Mittelschule Hummeltal nimmt am Wettbewerb Sparda macht's möglich teil!
Jetzt gleich unter folgendem Link abstimmen >> https://www.sparda-machts-moeglich.de/profile/grund-und-mittelschule-hummeltal/
Das Besondere an unserem Projekt:
Jeder kennt sie, aber eigentlich weiß niemand so recht Bescheid über die Hummel. Nachdem sie im Ortsnamen „Hummeltal“ vorkommt, hat sich die AG Bienenschule der Grundschule der Sache angenommen. Im Internet haben wir uns informiert und Experten eingeladen. Das Ergebnis unserer Forschung war, dass man sich um die Hummeln Sorgen machen muss. Sie finden zwar leicht eine Unterkunft, aber das Problem ist ein anderes Insekt, das uns auch als Imker schon Ärger bereitet hat, nämlich die Wachsmotte. Sie nistet sich im Bau der Hummeln ein und die Maden fressen von unten die Honigtöpfe, die aus Wachs sind, an und zerstören schließlich die Brutzellen. Das kann soweit führen, dass eine ganze Hummelkolonie zu Grunde geht.Ein Hummelexperte hat eine „Hummelburg“ entworfen, die verhindern soll, dass die Wachsmotte in den Bau der Hummel kommen kann. Wir haben so eine Hummelburg vom Förderverein bekommen und beobachten jetzt die Funktion.
Hierfür möchten wir die Spende im Rahmen des Projektes einsetzen:
Vom Preisgeld wollen wir weitere Hummelburgen erwerben und auf dem Schulgelände aufstellen. Eine Tafel mit Informationen zum Leben der Hummel würden wir gerne am Radweg nach Bayreuth aufstellen, damit mehr Menschen die Hummel und ihr Leben kennen lernen. Außerdem wollen wir noch Blühstreifen anlegen mit besonders vielen Blühpflanzen, die die Hummeln besuchen.
Über uns:
Hummeltal liegt ca. 6 km von Bayreuth entfernt am Tor zur Fränkischen Schweiz. Hier an der Grund- und Mittelschule gibt es seit 10 Jahren eine AG Bienenschule mit eigenem Bienengarten und zur Zeit 5 Bienenvölkern, ein Volk lebt in einem Schaukasten auf dem Schulgelände, der jederzeit von den Schülern besucht werden kann. 10 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 arbeiten in der AG mit und erwerben dort Grundkenntnisse im Imkern. Wegen den Corona-Einschränkungen werden die Schüler zur Zeit über Infobriefe und Arbeitsblätter auf dem Laufenden gehalten.Natürlich sind uns die Umwelt und speziell die Insekten sehr wichtig, so haben wir im letzten Jahr einen halben Hektar Blühwiese angelegt. Eine Trockenmauer und ein Teich befinden sich auf dem Schulgelände, die Wiese wird nur noch einmal im Jahr gemäht und demnächst sollen noch Obstbäume gepflanzt werden.
Unterricht nach den Pfingstferien / Notbetreuung
Elternbrief zum Unterricht nach den Pfingstferien
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
in diesem Elternbrief erhalten Sie wichtige Informationen für die Unterrichtsphase nach Pfingsten bis zu den Sommerferien.
In Absprache mit dem Elternbeiratsvorsitzenden, dem Sachaufwandsträger und unter Berücksichtigung der vorgegebenen Anweisungen aus dem Kultusministerium und der personellen Kapazitäten findet der Unterricht nach den Pfingstferien für die Jahrgangsstufen 1 – 8 an der Grund- und Mittelschule Hummeltal in geteilten Lerngruppen wochenweise abwechselnd von Montag bis Freitag jeweils von 8:00 – 11:20 Uhr statt.
- Für die Kombiklassen 1/2 im Geseeser Schulhaus gelten folgende Regelungen:
Die Schüler im 2. Schulbesuchsjahr („Tiger“) sind jeweils in der A-Woche im Präsenzunterricht und bleiben dann in der Folgewoche (B-Woche) mit Lernplan und Arbeitsmaterialien daheim.
Die Schüler im 1. Schulbesuchsjahr („Bären“) sind jeweils nur in der B-Woche im Präsenzunterricht; hier erfolgt dann immer in der A-Woche das „Lernen zuhause“.
- Für die Jahrgangsstufen 3 – 8 gelten folgende Regelungen:
Die Lerngruppe 1 (halbe Klassenstärke) nimmt in der A-Woche am Präsenzunterricht in der Schule teil, die andere Gruppe erhält von der Lehrkraft einen Lernplan und Arbeitsmaterial zum selbstständigen Erarbeiten bzw. Üben des Lernstoffs daheim. In der B-Woche erfolgt dann der Wechsel der beiden Gruppen und die Lerngruppe 2 nimmt am Präsenzunterricht in der Schule teil. Die Schüler erhalten die Einteilung der Lerngruppen noch von ihrer jeweiligen Klassenlehrkraft.
Kalenderwoche 25 / 27 / 29 Gruppe 1 (A-Woche)
Kalenderwoche 26 / 28 / 30 Gruppe 2 (B-Woche)
Die OGTS findet für alle im Präsenzunterricht befindlichen Schüler regulär von 11:20 Uhr bis 16:00 Uhr von Montag – Donnerstag statt. Die Teilnahme bis zum Schuljahresende ist freiwillig. Wenn Ihr Kind an der OGTS teilnimmt, dann geben Sie ihm an diesen Schultagen bitte ausreichend Brotzeit mit, da derzeit kein warmes Mittagessen angeboten werden kann.
Auch die Notbetreuung wird – für die anspruchsberechtigten Schüler – weiterhin zusätzlich angeboten.
Nur für die Klasse 9bR (Abschlussklasse) erfolgt der Präsenzunterricht in zwei parallelen Lerngruppen täglich ohne wöchentlichen Wechsel in denjenigen Fächern, in denen noch keine Quali-Prüfungen stattgefunden haben. Dieser findet nach den Pfingstferien ebenfalls von 8:00 – 11:20 Uhr statt.
In der Regel werden in den Jahrgangsstufen 1 – 8 bis zum Schuljahresende keine verpflichtenden Leistungsnachweise mehr erhoben.
Benotete Leistungserhebungen
- sind bis zum Schuljahresende aber generell noch möglich, wenn sie zur Bildung der Jahresfortgangsnote erforderlich sind.
- setzen eine fundierte Erarbeitung und Sicherung der Inhalte im vorangegangenen Präsenzunterricht voraus.
- werden in Jahrgangsstufe 4 rechtzeitig angekündigt.
- werden ggf. von allen Schülerinnen und Schülern der Klasse erbracht. Die dabei erzielte Note geht jedoch nur dann in die Jahresfortgangsnote ein, wenn sich diese dadurch nicht verschlechtert.
Während des Lernens zuhause werden keine Leistungsnachweise erhoben.
Angesichts der besonderen Ausnahmesituation wird es im Jahreszeugnis der 2. Jahrgangsstufe keine Ziffernoten geben, die Leistungsrückmeldung erfolgt ausschließlich über Verbalbeurteilungen.
Für die Notfallbetreuung nach den Pfingstferien benötigen wir bitte die Anmeldungen (formlos mit Angabe der Wochentage und genauen Zeiten per E-Mail) bis Mittwoch, 10.06.2020 an verwaltung@vs-hummeltal.de. Bitte geben Sie Ihrem Kind das neue Formular hierfür nach den Ferien mit in die Schule (abrufbar unter www.km.bayern.de/allgemein/meldung/6963/formblaetter-zur-notbetreuung.html).
Die Busse fahren zu den gewohnten Zeiten vor Unterrichtsbeginn und nach Unterrichtsende.
Für die Notbetreuung gibt es keinen Bustransfer. Bitte informieren Sie uns möglichst umgehend, falls Sie nach dem Ende der OGTS-Zeiten einen Bus für Ihr Kind benötigen (Wochentag / Uhrzeit / Haltestelle: bitte per E-Mail an verwaltung@vs-hummeltal.de ).
Vielen Dank!
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien weiterhin gute Gesundheit!
Mit freundlichen Grüßen
gez. Katja Färber, Rektorin gez. Marco Roder, stellv. Schulleiter
Notbetreuung in den Pfingstferien 2020
Liebe Eltern,
Sie finden im Anhang den Link auf die Seite des Kultusministeriums, auf welcher Sie das Formular für die Notbetreuung in den Pfingstferien 2020 downloaden können.
Sollten Sie Betreuungsbedarf für Ihr Kind haben und zur genannten Personengruppe gehören, dann bitten wir darum, dass Sie das Formblatt möglichst umgehend, spätestens jedoch bis zum 25.05.2020, ausgefüllt an die Schule zu übermitteln.
Mit freundlichen Grüßen
Katja Färber, Rin
Elterninformation zum Präsenzunterricht ab 11.5.2020
Liebe Eltern,
bereits seit vergangener Woche findet an unserer Schule die Prüfungsvorbereitung für die Klasse 9bR erfolgreich statt und wir konnten alle Hygienevorgaben - gemeinsam mit den Schülern, den Lehrkräften und mit Unterstützung durch die Verwaltungsgemeinschaft Mistelbach – in allen Bereichen ohne Probleme umsetzen. Die Klasse 9bR wird seither in 2 Kursen parallel unterrichtet; so kann eine solide Vorbereitung auf die Prüfung zum Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule erfolgen.
Wie Sie sicherlich schon aus der Presse erfahren haben, beginnen wir am Montag, 11.05.2020, mit dem Präsenzunterricht auch für die vierten und achten Klassen.
In der Grundschule arbeiten wir jeweils parallel in 2 Kleingruppen / Klasse mit höchstens 10 Schülern pro Gruppe. Jede Schülergruppe erhält auf diesem Wege täglich 3 Unterrichtsstunden (8:00 – 10:35 Uhr), wie es vom Kultusministerium im Schreiben vom 6.05.2020 festgelegt wurde. Die Gruppeneinteilung sowie den jeweiligen Klassenraum teilt Ihnen die Klassenlehrkraft Ihres Kindes per E-Mail mit. Die Schüler bleiben während des gesamten Unterrichtstages in ihrem jeweiligen Klassenraum – nur die Lehrkräfte wechseln, während einer angemessenen Pause der Schüler, einmal täglich die entsprechenden Gruppen. Die Beförderung durch den Schulbus erfolgt nach unserem bestehenden Busfahrplan. Nach der 3. Stunde wird Ihr Kind um 10.35 Uhr wieder nach Hause gefahren.
Damit erhält jeder Grundschüler täglich während der Hälfte der Unterrichtszeit den Unterricht bei der Klassenlehrkraft, in der Mittelschule sind die gewohnten Lehrer ebenfalls entsprechend im Einsatz.
Die Schüler der 8. Jahrgangsstufe werden in der kommenden Woche in 2 Gruppen an unterschiedlichen Wochentagen nach Vorgaben des Kultusministeriums (3 Unterrichtseinheiten / Tag) unterrichtet; nähere Auskünfte incl. der Gruppeneinteilung erhalten unsere Schüler der Klasse 8bR direkt von der Klassenlehrkraft.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Änderungen der Gruppeneinteilungen vornehmen können, die Gruppen müssen aus Gründen des Infektionsschutzes dauerhaft beibehalten werden.
Das „Lernen zuhause 2.0“ läuft daneben für alle anderen Klassen weiter.
Am 18.05.2020 beginnen voraussichtlich auch die Erstklassschüler aus den Kombiklassen mit dem Präsenzunterricht.
Dieser wird (nach aktuellem Planungsstand) in den drei Gruppen der jetzigen Kombiklassen 1a, 1b und 1c erfolgen. Ein wochenweise wechselnder Unterrichtsbetrieb (Präsenzunterricht / Lernen daheim 2.0) wird hier voraussichtlich die Regel sein.
Für die Jahrgangsstufen 2 und 3 bieten die Klassenlehrer ab diesem Zeitpunkt zusätzlich jeweils ein freiwilliges, pädagogisches Begleit- und Gesprächsangebot für Schüler und Eltern an.
Über die genauere Verfahrensweise werden die Klassenlehrer Sie informieren; hierzu erwarten wir noch konkrete Informationen aus dem Kultusministerium.
Ab dem 15.06.2020 soll der Präsenzunterricht auch für alle übrigen Jahrgangsstufen wieder aufgenommen werden. Ein wochenweise gestaffelter Unterrichtsbetrieb wird auch hier die Regel sein. Die Klassen werden zuvor über die Klassenlehrer einen entsprechenden Stundenplan mit Einteilung der Präsenzzeiten erhalten, auch hier erwarten wir noch diverse Konkretisierungen der Vorgaben durch das Kultusministerium.
Die Notbetreuung für Alleinerziehende sowie Eltern in systemrelevanten Berufen erfolgt auch während des Präsenzunterrichts für die nicht in der Schule befindlichen Jahrgangsstufen; das hierfür benötigte Formular und die entsprechenden Richtlinien finden Sie auf unserer Schulwebsite www.schule-hummeltal.de.
Die Einhaltung des Hygieneplans, zu der auch die Organisation des Unterrichts in Kleingruppen mit rollierendem System gehört, wird in der nächsten Zeit den Schulalltag deutlich prägen. Bitte besprechen Sie unbedingt vor dem ersten Schultag die u. a. Hygieneregeln mit Ih- rem Kind und denken Sie an die Mund-Nasen-Bedeckung.
Bei coronaspezifischen Krankheitszeichen (z.B. Fieber, trockener Husten, Gliederschmerzen, Übelkeit/Erbrechen/Durch- fall) muss Ihr Kind unbedingt zu Hause bleiben!
Bitte melden Sie Ihr Kind dann telefonisch im Sekretariat (09201/9401) krank.
Bei allen Planungen steht weiterhin der Gesundheitsschutz der gesamten Schulgemeinschaft an oberster Stelle. Die Schule soll gerade in Zeiten der Pandemie ein Ort sein, an dem sich alle Schüler, aber auch die Lehrkräfte und alle anderen Beschäftigten sicher fühlen.
Das bedeutet aber auch, dass eine Rückkehr zu einem Normalbetrieb, wie wir ihn aus der Zeit vor Corona gewohnt sind, bis auf Weiteres erst einmal nicht möglich sein wird. Dennoch freuen sich die Lehrkräfte schon sehr auf „ihre“ Schüler, denn für viele Kinder ist der Besuch der Schule wieder ein großer Schritt in Richtung Normalität.
Auf der Internetseite des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus finden Sie zu weiteren, detaillierten Fragen viele Hinweise; alternativ können Sie sich natürlich jederzeit per E- Mail oder telefonisch an unsere Schule wenden.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Katja Färber, Rektorin gez. Marco Roder, stellv. Schulleiter
Folgende Hygieneregeln sind unbedingt zu beachten:
- beim Eintreffen, Aufenthalt und Verlassen des Schulgebäudes ist die Wahrung des Abstandsgebots (mind. 1,5m) unabdingbar; es erfolgt kein Körperkontakt!
- alle ankommenden Schüler gehen zuerst nacheinander unter Aufsicht der Lehrkraft im Klassenzimmer zum Händewaschen (mit Seife, 30 Sekunden einseifen, danach abspülen), dann jeweils direkt zu ihrem Sitzplatz
- Husten und Niesen bitte ausschließlich in die Armbeuge
- Vermeidung des Berührens von Augen, Nase und Mund
- Toilettengänge sind nur einzeln erlaubt; ggf. warten die Schüler im Flur vor der Toilette
- regelmäßiges Lüften erfolgt sowohl beim Eintreffen der Schüler als auch mehrfach im Laufe des Unterrichtstages
- bei coronaspezifischen Krankheitszeichen (z.B. Fieber, trockener Husten, Gliederschmerzen, Übelkeit/Erbrechen/Durchfall) unbedingt zu Hause bleiben; telefonische Mitteilung im Sekretariat
- Schüler, die von Quarantänemaßnahmen betroffen sind oder direkten Kontakt zu positiv getesteten Covid-19 Patienten hatten, kommen keinesfalls zur Schule
- das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in Schulen ist grundsätzlich im Unterricht nicht erforderlich; um aber Schüler und Lehrkräfte, die zur Risikogruppe gehören, zu schützen, wurde vereinbart, dass in den Gängen, an den Bushaltestellen, in den Schülerbussen und auf dem Schulaußengelände (Eingangsbereich) das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung verpflichtend angeordnet wird, da hier der nötige Abstand nicht immer eingehalten werden kann
- Ein Bustransport ohne Mund-Nasen-Bedeckung ist von den Busfahrern abzulehnen!
- Bitte schicken Sie Ihr Kind möglichst erst so spät in die Schule, dass es nicht vor 7:45 Uhr das Schulgebäude betritt!
- Kinder, die die OGTS besuchen, werden nach Unterrichtsende vom OGTS-Team betreut.
Bitte füllen Sie in diesem Falle die beigefügte OGTS-Erklärung aus.
Wir danken für Ihr Verständnis!
Durchführung schulischer Ganztagsangebote ab dem 11. Mai 2020
Liebe Eltern unserer OGTS-Schüler,
im Zuge der schrittweisen Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts können in den jeweiligen Jahrgangsstufen auch die schulischen Ganztagsangebote bzw. Angebote der Mittagsbetreuung – zumindest in angepasster Form – in den Schulen durchgeführt werden.
Berechtigt zur Teilnahme an den schulischen Ganztagsangeboten bzw. der Mittagsbetreuung sind alle
Schülerinnen und Schüler, die
- bereits zu Beginn des Schuljahres für das schulische Ganztagsangebot bzw. die Mittagsbetreuung angemeldet worden sind und gleichzeitig
- eine Jahrgangsstufe besuchen, die wieder im Präsenzunterricht beschult wird und außerdem
bei Beschulung in einem rollierenden System der Gruppe angehören, die im Schulgebäude (und nicht über das Lernen zuhause) beschult wird.
Die Regelungen zur Teilnahme an der Notfallbetreuung bleiben davon unberührt.
Die üblicherweise verpflichtende Teilnahme an offenen Ganztagsangeboten und Angeboten der Mittagsbe- treuung ist aufgrund der besonderen Situation bis Ende des Schuljahres 2019/2020 freiwillig.
Bitte geben Sie Ihrem Kind für den Tag ausreichend Brotzeit mit – eine Mittagsverpflegung ist auf Dauer wieder geplant, kann aber aktuell noch nicht angeboten werden.
Bitte füllen Sie das nachfolgende Formular aus und geben es bitte umgehend an die Schule zurück:
___________________________________
Name, Vorname Schüler*in Klasse
- Der / die Schüler*in nimmt wie bisher an allen lt. Vertrag gebuchten Wochentagen und Zeiten an der OGTS teil
- Der / die Schüler*in nimmt NICHT an der OGTS teil.
- Der / die Schüler*in nimmt an folgenden Wochentagen und Zeiten an der OGTS teil:
- Montag bis ______________________________Uhr
- Dienstag bis ______________________________Uhr
- Mittwoch bis _______________________________Uhr
- Donnerstag bis ____________________________Uhr (bitte eintragen!)
Bitte informieren Sie uns umgehend schriftlich sobald sich an dieser Erklärung etwas ändert – möglichst bis spätestens am Vortag der Änderung.
Vielen Dank! Ihr OGTS-Team
Anmeldung für die Notfallbetreuung
Liebe Eltern,
ab dem 27.4.2020 wird im Schulhaus Hummeltal entsprechend den neuen Vorgaben eine Notfallbetreuung eingerichtet, „um in Bereichen der kritischen Infrastruktur die Arbeitsfähigkeit der Erziehungsberechtigten aufrecht zu erhalten.“ Das Anmeldeformular dazu finden Sie unten, bitte Kontaktaufnahme vorab hier!
Ein flächendeckendes Betreuungsangebot würde das Ziel, das mit den Schulschließungen erreicht werden soll, unterlaufen. Deshalb wird ausschließlich eine Notbetreuung an den Schulen eingerichtet für Schülerinnen und Schüler
- der Jahrgangsstufen 1 bis 4 an Grundschulen und der Grundstufe von Förderschulen sowie
- der Jahrgangsstufen 5 und 6 an weiterführenden Schulen und den entsprechenden Förderschulen,
- höherer Jahrgangsstufen, deren Behinderung oder entsprechende Beeinträchtigung eine ganztägige Aufsicht und Betreuung erfordert,
sofern deren Erziehungsberechtigte im Bereich der kritischen Infrastruktur arbeiten. Hierzu zählen insbesondere die folgenden Einrichtungen:
- Gesundheitsversorgung (z.B. Krankenhäuser, (Zahn-) Arztpraxen, Apotheken, Gesundheitsämter, Rettungsdienst einschließlich Luftrettung, zudem alle Beschäftigten, die der Aufrechterhaltung des Betriebs dienen - wie etwa auch das Reinigungspersonal und die Klinikküche),
- Pflege (z.B. Altenpflege, Behindertenhilfe, Frauenunterstützungssystem (Frauenhäuser, Fachberatungsstellen/Notrufe, Interventionsstellen))
- Kinder- und Jugendhilfe (inklusiv Notbetreuung in Kitas),
- Seelsorge in den Religionsgemeinschaften,
- Einrichtungen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung einschließlich der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr (Feuerwehr und Katastrophenschutz) und der Bundeswehr,
- Einrichtungen der öffentlichen Infrastrukturen (Telekommunikationsdienste, Energie, Wasser, ÖPNV, Entsorgung),
- Lebensmittelversorgung (von der Produktion bis zum Verkauf),
- Versorgung mit Drogerieprodukten,
- Personen- und Güterverkehr (z. B. Fernverkehr, Piloten, Fluglotsen), Medien (insbesondere Nachrichten- und Informationswesen sowie Risiko- und Krisenkommunikation),
- Banken und Sparkassen (insbesondere zur Sicherstellung der Bargeldversorgung und der Liquidität von Unternehmen), Steuerberatung,
- zentrale Stellen von Staat, Justiz (auch Rechtsberatung und -vertretung sowie die Notariate) und Verwaltung sowie
- Schulen (Notbetreuung und Unterricht).
Bitte beachten Sie: Die Notbetreuung kann ab Montag, 27.04.2020 auch dann in Anspruch genommen werden, wenn
- ein Erziehungsberechtigter des Kindes im Bereich der kritischen Infrastruktur tätig ist oder als Schülerin oder Schüler am Unterricht der Abschlussklassen ab 27. April teilnimmt;
- im Falle von Alleinerziehenden der oder die Alleinerziehende erwerbstätig ist (im oder außerhalb des Bereichs der kritischen Infrastruktur).
Erforderlich ist, dass der Erziehungsberechtigte aufgrund dienstlicher oder betrieblicher Notwendigkeiten in dieser Tätigkeit an einer Betreuung des Kindes gehindert ist und das Kind nicht durch eine andere im gemeinsamen Haushalt lebende volljährige Person betreut werden kann.
Wenn Sie berechtigt sind, die Notbetreuung in Anspruch zu nehmen und diese benötigen, verfahren Sie bitte wie folgt:Bitte melden Sie Ihr Kind möglichst umgehend per Mail an verwaltung@vs-hummeltal.de für die Notbetreuung an der Schule an, sofern Sie die Voraussetzungen erfüllen.
Alle anderen Kinder müssen entsprechend der staatlichen Vorgaben außerschulisch betreut werden und dürfen die Schule leider nicht betreten. Das Schulhaus Gesees bleibt geschlossen.
Sie erhalten diverse Infos auf folgenden Internetseiten:
- Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
- Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Hier finden Sie die benötigten Anmeldeformulare:
Formular Notbetreuung kritische Infrastraktur
Formular Notbetreuung - Alleinerziehende
Katja Färber, Rektorin
Übertrittsverfahren 2020
Aktuell gilt noch das Schreiben zum Übertrittsverfahren vom 24.03.2020 (s. u.).
Das Notenblatt erhält Ihr Kind vom jeweiligen Klassenleiter in der Woche vom 20.4 - 24.4. per Post.
Aktuelle Covid-19 Situation: Hinweis auf Hilfsangebote im Rahmen der Gewaltprävention
Hier eine Auflistung von bestehenden Einrichtungen und Personen, an die sich Kinder und Jugendliche wenden können:
Dies sind innerhalb der Schulen neben den Lehrkräften die für Ihre Schule zuständige Beratungslehrkraft und die Schulpsychologin bzw. der Schulpsychologe sowie unsere Schulsozialpädagogin Frau Brehm. Sie sind wichtige Ansprechpartner vor Ort.
Bei Erfahrung von häuslicher oder sexueller Gewalt können sich betroffene Kinder und Jugendliche oder Personen, die auf Gewalt in ihrem Umfeld aufmerksam werden, u.a. bei den nachfolgend genannten Einrichtungen außerhalb der Schule beraten lassen:
Die Nummer gegen Kummer ist unter Tel. 116 111 montags bis samstags von 14 – 20 Uhr erreichbar.
Bei der bke-Jugendberatung können Jugendliche andere junge Menschen als Gesprächspartner finden und Kontakt zu erfahrenen Beraterinnen und Beratern aufnehmen.
Das Hilfetelefon ist unter Tel. 0800 22 55 530 bei allen Fragen und für Hilfe bei sexuellem Kindesmissbrauch für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu folgenden Zeiten erreichbar: Montag, Mittwoch und Freitag von 9 – 14 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 15 – 17Uhr.
Save me online hilft wenn statt einer telefonischen Beratung bei sexuellem Kindesmissbrauch lieber Online-Hilfe per E-Mail gewünscht ist.
Auf dem Hilfeportal Sexueller Missbrauch finden Betroffene weitere Informationen und Ansprechpartner.
Diese Ansprechstellen sind auch auf der Internetseite des Staatsministeriums genannt
Daüber hinaus können sich Schüler und Eltern an die Beratungslehrkräfte sowie an die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen an den Staatlichen Schulberatungsstellen wenden. Die Kontaktdaten sind auf der Homepage der für den jeweiligen Bezirk zuständigen Staatlichen Schulberatungsstelle unter www.schulberatung.bayern.de zu finden.
Mitteilung des Gesundheitsamts
Mitteilung an die Leitungen der Schulen und Kindertagesstätten in Stadt und Landkreis Bayreuth
Heute, am 16.03.2020 um 10.00 Uhr, wurde für ganz Bayern wegen des Coronavirus der Katastrophenfall ausgerufen. Um der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus Einhalt zu gebieten, wurden alle Schulen und Kindertagesstätten bereits geschlossen.
Alle diese Maßnahmen zielen darauf ab, Menschenansammlungen zu vermeiden. Nur so kann die rasche Ausbreitung des Virus in der Bevölkerung verlangsamt und so eine Gefährdung für alte Menschen und chronisch Kranke verringert werden.
In dieser Situation bitten wir Sie als Eltern, auch mit Ihren Kindern darüber zu sprechen, dass Ihre Kinder, die jetzt nicht die KiTa oder die Schule besuchen, ihre privaten Kontakte weitgehend einschränken. Sie sollten sich nicht in Gruppen zum Spielen verabreden, sich auch nicht an Sportstätten oder auf Spielplätzen verabreden. Es wird empfohlen jeden persönlichen Kontakt mit Ansteckungsgefahr zu vermeiden.
Mit freundlichen Grüßen
Ansgar Scherl
Stellv. Fachbereichsleiter
Gesundheitswesen
Der Merkmeister
Dank der Initiative unseres tollen Fördervereins kam "Merkmeister" Ralf Hofmann am 5.3. an unsere Schule. Am Vormittag brachte er unseren Grund- und Mittelschülern informativ und unterhaltsam am Beispiel einer Einkaufsliste bei, wie man sich Dinge wie Vokabeln, Rechtschreibung, Jahreszahlen usw. leichter merken kann. Am Abend gab es noch einen Vortrag mit Tipps vom Profi für interessierte Eltern.